Aufgaben
• Planung und Durchführung der Ausbildung • Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen sowie fachspezifischen Fertigkeiten • Eigenverantwortliche Umsetzung verschiedener Kurse im Ausbildungskontext • Überwachen und Bewerten der Arbeitsdurchführung und Arbeitsqualität • Ansprechpartner für Betriebe, Schule und Netzwerkpartnern
Ihr Profil
• Meisterausbildung, Geprüfter Polier, Werkpolier, Bautechniker mit entsprechender Ausbildereignung • Fachpraktische und soziale Kompetenz • Pädagogisches Geschick im Umgang mit Jugendlichen • Erfahrungen in der Aus- und Erwachsenenbildung wünschenswert • Gewissenhafte, handlungs- und kostenorientierte Arbeitsweise • Gute PC-Kenntnisse (MS Office) und Führerschein • Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
Wir bieten
• Fachgerechte Entlohnung einer Vollzeitstelle mit 39,8 Std./Woche • Eine Jahressonderzahlung im November • Betriebliche Krankenversicherung • Geregelte Arbeits- und Urlaubszeiten (30 Tage Urlaub) • Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Ihre Bewerbung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: Juister Straße 10-14, 26871 Papenburg, z. H. Herrn Geschäftsführer Heinz Jansen oder per Mail an heinz.jansen@btz-papenburg.de
Gesucht ab
01.09.2025
Ansprechpartner
Berufsbildungs- und Technologiezentrum des Aschendorf-Hümmlinger Handwerks GmbH
Heinz
Jansen
Juister-Strasse 10-14
26871
Papenburg
www.btz-papenburg.de
Kurzvorstellung des Unternehmens
Die Berufsbildungs- und Technologiezentrum des Aschendorf- Hümmlinger Handwerks GmbH ist auf allen Feldern der fachspezifischen Wissensvermittlung Partner des Handwerks und der Industrie.
Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland hat diese gemeinnützige Gesellschaft am 21.02.1992 gegründet. Gesellschafter ist die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und die Kreishandwerkerschaft Aschendorf-Hümmling. Ihre Rechtsstellung ist im Gesellschaftervertrag geregelt. Seit 1998 wird ein erfolgreiches Qualitätsmanagementsystem nach der internationalen Norm DIN EN ISO 9001 praktiziert, seit 2010 wird deren Revision DIN EN ISO 9001:2008 genutzt.
Von derzeit elf hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen werden jährlich über 3000 junge Frauen und Männer aus allen handwerklichen Berufsbereichen in der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung in unseren Werkstätten Bau, Elektro, Holz, KFZ, Maler, Metall, SHK und Schweißen unterstützt.
Eine Kernaufgabe, der sich das BTZ Papenburg verschrieben hat, ist die Harmonisierung der klassischen Handwerksmethoden und neuer Technologien im Rahmen der beruflichen Bildung. Die Bildungsarbeit erstreckt sich in den Bereichen Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, Fort-, Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, Dienstleister für Handwerks- und Industriebetriebe, Ausbildung, Umschulung, Berufsorientierung, Projekte zur Wirtschaftsförderung sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Über die Innungsbetriebe ist zudem ein nachhaltiges Netzwerk entstanden, welches bei der Vermittlungsarbeit in Praktika und Beschäftigung einen bedeutenden Nutzen darstellt.
Handwerk "ein Berufsstand zum Anfassen" Das BTZ wirkt nicht nur in den inneren Aufgabenbereich, es unterstützt das Handwerk auch bei der Darstellung nach außen. So vermittelt es beständig das Bild eines "Berufstandes zum Anfassen", zeigt die Vielfalt der unterschiedlichen Arbeitsfelder und Tätigkeiten, und führt die Ergebnisse handwerklichen Schaffens der Öffentlichkeit vor.
Diverse Schweißverfahren nach DVS 1111 – Internationaler Schweißer Im Zuge der Energetischen Modernisierung des Berufsbildungs- und Technologiezentrums wurde die Schweißwerkstatt umfangreich modernisiert. Mit einer der modernsten technischen Ausstattung und 19 Schweißkabinen ist unsere Schweißwerkstatt ein idealer Lernort für Schweißqualifizierungen in den Schweißverfahren MAG-, WIG-, Elektroden- und Gasschweißen. Bei einer entsprechenden Teilnehmerzahl (i.d.R. ab sechs Personen) können Schulungen darüber hinaus auch freitags nachmittags und samstags in Teil- oder Vollzeit durchgeführt werden. Geschult wird nach entsprechender Handfertigkeit. Benötigte Wiederholungsprüfungen in den o.g. Schweißverfahren können, nach vorheriger Absprache, ebenfalls freitags vormittags abgenommen werden.