Angebotsbeschreibung
Die Erst- und Wiederholungsprüfung von elektrischen Anlagen ist in verschiedenen Verordnungen und Gesetzen verankert. Betreiber von elektrischen Anlagen sind verpflichtet regelmäßige Prüfungen durchzuführen. Mit einer regelmäßigen Prüfung werden gefährliche Mängel frühzeitig erkannt und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht. Wir unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung der Prüfung nach DIN VDE 0100-600 sowie bei der Festlegung der Prüfungsarten und –Fristen anhand einer Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung der BetrSichV sowie bei der rechtssicheren Dokumentation.
Gesetzliche und normative Grundlagen zur Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen Unterschiede zwischen Erst- und Wiederholungsprüfungen Zur Prüfung befähigte Person gem. TRBS1203 geeignete Messgeräte und Adapter zur korrekten Prüfungsdurchführung Messung von Schutzleiterwiderstand, Netzinnenwiderstand, Schleifenimpedanz und Isolationswiderstand Prüfung von RCD (Typ A, S, F, B) in Theorie und Praxis Ergänzende Messungen wie Ableitströmen, Erdungswiderstände und Netzqualität Thermografie von Betriebsmitteln und Klemmstellen in elektrischen Anlagen Prüfungsdurchführung gem. Prüfkonzept Besonderheiten bei der Prüfung / Abgrenzung zur ortsfesten Geräten sowie zu Maschinen Interpretation der Messergebnisse Dokumentation der Ergebnisse und Kennzeichnung Praxisteil: Sie prüfen mit Ihrem Messgerät (bitte mitbringen) verschiedene Situationen.
Kurzinfos
Verantwortliche Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte, Führungskräfte, Planungs- und Betriebsingenieure, Elektromeister, Elektrotechniker, Elektromonteure. Alle befähigten Personen nach TRBS1203.
Teilnahmebescheinigung
Ansprechpartner
ETA Siemer GmbH
Andreas Siemer
ETA Siemer GmbH, Am Südfeld 12 a, 49377 Vechta
044419747383
info@eta-siemer.de
www.ETA-Siemer.de
Teilen
Kurzvorstellung des Unternehmens
Die Elektrotechnische Akademie Siemer führt Seminare- und Schulungsmaßnahmen im Bereich der Arbeitssicherheit und der Elektrotechnik durch. Arbeitsschwerpunkte: ➢ Seminare und Workshops zur Elektrosicherheit ➢ Organisation der Elektrosicherheit, einschließlich der Umsetzung eines Elektrosicherheits-Managements ➢ Technische Diagnose einschließlich der Netzanalyse ➢ Begutachtung von elektrischen Anlagen, Maschinen und Potentialausgleichs- und Erdungssystemen ➢ Entwicklung von Prüfstrategien für elektrische Anlagen und Maschinen ➢ Projektmanagement im Rahmen der Elektrosicherheitsbegleitung bei komplexer Aufgabenstellung